Was stimmt an diesen Satz nicht: „66 plus 25 macht 81.“
Ich habe fast einen Schreikrampf bekommen, als ich heute an der Kasse eines Supermarkts stand und nur meine Wasserflaschen bezahlen wollte. Die Kassiererin traute der elektronischen Anzeige von „0,91 €“ jedoch nicht und rechnete lieber selber nach. Glorreiches Ergebnis siehe oben.
Nicht nur das, sie holte sich auch eine Kollegin zu Hilfe, die im Übrigen auch auf 81 Cent kam. Die Schlange der wartenden Kunden hinter mir wurde länger und länger. Ich wollte den Kopf gegen meinen Einkaufswagen schlagen, aber die beiden Frauen fragten sich weiterhin, warum die elektronische Kasse den falschen Wert anzeigte. Programmierfehler, murmelten sie leise.
Vielleicht hätte ich den beiden einfach sagen sollen, dass sie sich verrechnet haben …
Aber eine Kassierin? In einem Beruf, wo man ständig mit Geld umgeht? Etwas in mir zweifelte, dass sich das alles wirklich abspielte. Denn wenn man genau nachdenkt, scannen Kassierer nur Waren ein und verlassen sich auf ihre Kassen, die für sie rechnen. Wie geht es dann erst in Banken zu, die auch nur noch alles elektronisch abwickeln? Vom Bankautomaten bis zu der Berechnung von Kreditraten. Nun, sollte es ähnlich ablaufen, wie in meinem Supermarkt, weiß ich woher die Bankenkrise ihren Ursprung nahm.
Jedenfalls rechne ich ab sofort im Kopf an der Kasse mit und zähle mein Wechselgeld immer sorgfältig nach. Im Übrigen habe ich mein Wasser mit Karte bezahlt, da mir der Computer eindeutig vertrauenswürdiger erschien..